Alles zum Thema "Training" Vorsicht Sonne! Richtiger Sonnenschutz für Triathleten Dr. med. Dirk Meyer-Rogge ist niedergelassener Dermatologe mit eigener Praxis in Karlsruhe. Vom Marathon wechselte er vor einigen Jahren zum Triathlon, wo er vor allem das Mitteldistanz-Format für sich entdeckt hat. Athleten hat er privat und beruflich um sich: zu seinen Patienten gehören zahlreiche Sportler. Watt-Leistungsmessung: So funktioniert Trainingssteuerung auf dem Rad Mit Wattmessern lassen sich für Triathleten wichtige Werte ableiten. Wie das Training mit Leistungsmessung funktioniert und wer das braucht, steht hier. Synergie im Training: Warum Triathlon kein Einzelsport ist Triathlon gilt als Individualsport. Doch gemeinsames Training mit Partner, Team oder Verein kann die einzelnen Ressourcen bündeln und so ungeahnte Kräfte freisetzen. Sport-Biorhythmus: Wie die innere Uhr Dein Training bestimmt Auch bei Triathleten gibt verschiedene Biorythmus-Typen - einige sind morgens leistungsfähiger, andere abends. Das zu wissen, hilft beim optimalen Training. Richtige Kopfhaltung beim Schwimmen, Radfahren und Laufen Geneigt, gesenkt oder aufrecht. Es gibt viele Arten, den Kopf zu halten. Triathlon-Tipps erklärt die beste Kopfhaltung fürs Schwimmen, Radfahren und Laufen. Crosslauf Mit Fartlek das Lauftraining im Winter aufpeppen Erster Schnee ist gefallen, draußen wird es ungemütlich. Gerade richtig für Laufen nach Fartlek. Es ist abwechslungsreich und macht fit für die Saison. Lunge Mit Atemmangeltraining die Leistungsfähigkeit steigern Wer die Trainingsmethoden für Triathlon fast ausgereizt hat, dem kann Lungentraining vielleicht neue Impulse geben. Fachbegriff: Atemmangeltraining. So geht's. Weihnachtspeck Wintertraining für den Triathlon – genießen und fit bleiben Nach der Saison ist vor der Saison. Der Triathlet will fit aus dem Winter kommen, aber auch die Weihnachtszeit genießen. So gelingt der Balance-Akt zwischen Feier und Fitness Irrtümer Die größten Fehler beim Halbmarathon oder Marathon Ob 42,2 oder 21,1 Kilometer - beide Distanzen sind so lang, dass man sie nicht eben herunterlaufen kann. Ein Sportwissenschaftler nennt vier Fehler beim Rennen oder in der Vorbereitung Jahres-Ausklang Wie beenden Triathleten ihre Saison? Wie beendet man eigentlich eine Saison? In der Literatur gibt es dazu meist Ratschläge wie "Ausgleichsport-Betreiben". Aber das kann doch nicht schon alles sein. Trainingsbereiche Leistungsdiagnostik – das sollten Sportler wissen Je erfahrener der Athlet, desto wichtiger wird die Leistungsdiagnose. Denn nur so lässt sich ein sinnvolles Training gestalten. Tipps vom Trainer. Wintertraining Die Vorteile der Trainingsrolle im Winter Auf der Rolle oder dem Rollentrainer Rad zu fahren ist öde. Es hat aber einige unschlagbare Vorteile. Welche? Hier steht mehr ... Abwechslung Langlauf als Wintertraining für Triathleten Fitness, Spaß und Abwechslung - Skilanglauf hält Triathleten im Winter fit. Wie man den maximalen Trainings-Effekt für den Triathlon erzielt und welcher Langlaufstil sich eignet, steht hier. Wettkampf Langdistanz Tipps für das Ironman-Wochenende Das Rennen naht. Jetzt an die wichtigsten Dinge am Tag X denken. Jörg Knop, mehrfacher Ironman Hawaii-Finisher, gibt kleine, aber wichtige Tipps Frage & Antwort Trainingspause wegen Krankheit kurz vor dem Ironman – was tun? Marc fragt: Bis zur angepeilten Langdistanz sind es noch neun Wochen. Ich habe gerade eine Ekältung, dadurch ist eine lange Einheit schon weggefallen. Ich gehe davon aus, das ich zehn Tage nicht trainieren kann. Soll ich etwas an dem dann folgenden Training ändern? Eher Wert auf längere Einheiten legen und Tempotrainig vernachlässingen? Lauf-ABC Besserer Abdruck durch den Hopserlauf Den Hopserlauf kennt man noch aus der Kindheit, da hat er einfach nur Spaß gemacht. Heute kann er uns Sportlern auch noch nutzen. Lauf-ABC Mehr Kraft durch Ausfallschritte Das gibt Saft im Oberschenkel! Ausfallschritte verlangen Koordination und Balance, sie stärken dafür Muskeln am Gesäß und im Oberschenkel. 123456…8»